Gestern hatten wir Gelegenheit, quasiDBA den Teilnehmern des Dresdener DOAG-Regio-Treffens vorzustellen.
Hartmut Hänel präsentierte eine gelungene Übersicht zu Positionierung und Features des quasiDBA (http://de.slideshare.net/sivaundt/quasidba-auf). Er zeigte die Highlights im Produkt, durch die sich quasiDBA von den anderen DBA-Werkzeugen unterscheidet.
Die etwa 20 Administratoren und Entscheider nahmen die Präsentation und den quasiDBA selbst sehr positiv auf. Es wurde mehrfach gefragt, ob quasiDBA ausschließlich an Oracle-Partner, die sich für das ESL-Lizenzmodell entschieden haben, vertrieben wird. Die Antwort: nein – quasiDBA kann in jedem Unternehmen und von jedem Oracle-DBA eingesetzt werden. Eine weitere Frage war, ob quasiDBA in Ergänzung zur Datenbank-Konsole u.ä. Werkzeugen verwendet werden kann – insbesondere für Vertreter des DBA oder einzelne Administrationsaufgaben? Ja, er kann. Es gibt keine Abhängkeiten von/zu anderen Werkzeugen. quasiDBA setzt auf SQL und in Teilen auch auf dem Automatic Workload Repository (AWR) der Oracle-Datenbank auf.